Schlagwort: ai

Grundlagen der KI

Für alle, die sich einen ersten Einblick in die KI, deren Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen wollen, habe ich eine Video-Beitrag Serie auf YouTube erstellt. In 3 Teilen beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um KI (AI).

Gedacht ist dieser für Einsteiger, die wenig oder gar keine Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz (KI) oder auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) haben.

Worum geht es bei der KI?

Was kann KI für mich tun?

Worauf muss ich achten, wenn ich KI nutze?

KI Grundlagen Teil 1

KI Grundlagen Teil 2

KI Grundlagen Teil 3

Microsoft Copilot: der intelligente Assistent für Microsoft 365

Wie Sie mit Microsoft Copilot die Produktivität, Kreativität und Zusammenarbeit in Office, Teams und Outlook steigern können

Microsoft Copilot ist ein innovativer Service, der dabei hilft, bessere Texte, Präsentationen, E-Mails und Chats zu erstellen. Microsoft Copilot ist ein auf KI (künstlicher Intelligenz) basierter Schreibassistent. Er erstellt Vorschläge, Korrekturen, Verbesserungen und Inspirationen für Ihre Inhalte.

Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist ein Service, der auf der OpenAI Codex-Plattform basiert – eine Plattform, die auch von ChatGPT genutzt wird, um KI-gestützt Texte zu generieren.

Microsoft Copilot versteht die natürliche menschliche Sprache und ist in der Lage, in ihrem Kontext und mit ihrem Schreibstil Vorschläge zu erarbeiten.

Es integriert sich direkt in die Office Anwendungen und in Teams. Er unterstützt, in dem er zum Beispiel Texte erstellt, Antworten verfasst, Besprechungen zusammenfasst oder Unterstützung zu Präsentationen oder Formel Erstellungen in Excel anbietet.

Wie funktioniert Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist in die Office Programme und Teams integriert und macht Vorschläge, die Ihre gerade ausgeführten Aktionen unterstützt. Es ist einfach zu bedienen, vollständig integriert und hilft dabei, die tagtäglichen Aufgaben effizienter zu erledigen. Es erinnert mich ein wenig an Karl Klammer 🤣 nur das der Copilot wirklich funktioniert.

Was genau kann Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot kann, je nach Anwendung, in der es genutzt wird, bei den folgenden Aufgaben helfen:

–              Text generieren in Word, Outlook

–              Texte analysieren, Rechtschreibung und Grammatik verbessern

–              Daten analysieren und auswerten

–              E-Mail-Antworten verfassen

–              Formeln in Excel vorschlagen

–              Konzepte und Gliederungen ausarbeiten

–              Bilder erstellen

Es kann sicherlich noch viele andere Dinge, das sind die wichtigsten, die mir gerade sinnvoll und funktional erscheinen.

Welche Vorteile bietet Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot bietet zahlreiche Vorteile für die Arbeit mit Microsoft 365 (Office, Teams, Outlook) im Unternehmen. Hier sind einige davon:

·      Microsoft Copilot verbessert die Produktivität, indem es Texte oder E-Mails schreibt, überprüft und bearbeiten kann. Dadurch spart es enorm viel Zeit und macht Sie effizienter. Sie können sich auf Ihre wichtigsten Aufgaben konzentrieren und Microsoft Copilot die Routinearbeit überlassen.

·      Microsoft Copilot ist direkt in die Office Produkte integriert und kann auf Informationen zum Beispiel aus SharePoint zugreifen. Es passt sich den Präferenzen und Bedürfnissen der User an und berücksichtigt – nach einer gewissen Nutzungszeit – Schreibstil und Fachsprache.

·      Microsoft Copilot Studio ermöglicht Unternehmen, die Funktionsweise von Microsoft Copilot individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen abzustimmen und für spezielle Anwendungsfälle designte Apps zu erstellen.

·      Die Daten des Unternehmens werden nicht weitergegeben und nicht zu Trainingszwecken genutzt.

Welche Einschränkungen muss man beachten?

·      Generative KI ist nicht unfehlbar, der Text wird generiert und muss nicht richtig sein. Die Ergebnisse sind stets vom Nutzer auf Validität zu überprüfen.

·      Die Eingabemöglichkeiten bei Microsoft Copilot – gerade bei der Nutzung von Textgenerierung – sind auf 2000 Zeichen beschränkt.

·      Die Nutzungsmöglichkeiten im Bereich PowerPoint sind noch stark eingeschränkt, ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, direkt Bilder, Designvorschläge oder ganze Präsentationen zu erstellen. Das wären die Funktionen, die ich hier erwartet hätte.

·      Für Excel und OneNote ist Microsoft Copilot noch in Entwicklung, aber Microsoft arbeitet daran, diese Funktionen bald zur Verfügung zu stellen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

–              es braucht ein gültiges Abonnement von Microsoft 365 Business Standard oder Premium oder ein Microsoft 365 Enterprise Agreement. Microsoft Copilot ist in verändertem Funktionsumfang auch für Einzelanwender als Add-On zu Office 365 erhältlich, im Business Umfeld aber nur mit M365.

–              Microsoft Copilot ist als AddOn zu den genannten Microsoft 365 Business Tarifen erhältlich. Es fallen zusätzliche Kosten pro User an.

–              Sie müssen die neueste Version von Microsoft 365 (Office, Teams, Outlook) auf Ihrem Gerät installiert haben. Microsoft Copilot funktioniert nur mit der aktuellen Version der Anwendungen, nicht mit älteren Versionen. Es funktioniert auch mit Office für Mac, das habe ich bereits getestet.

–              eine Internetverbindung ist natürlich zwingend notwendig, Microsoft Copilot ist ein Cloud-basierter Service.

–              Microsoft Copilot ist standardmäßig deaktiviert, Sie müssen Microsoft Copilot zuerst in den Einstellungen Ihrer Anwendungen aktivieren. Sie können Microsoft Copilot jederzeit ein- oder ausschalten.

Training

Um Microsoft Copilot optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich mit seinen Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen. Ein Training kann den Nutzern dabei helfen, die Vorteile von Microsoft Copilot zu erkennen, seine Anwendungsfälle zu verstehen und seine Nutzung in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu integrieren.

Das Training kann auch dazu beitragen, die Zufriedenheit und Akzeptanz der Nutzer zu erhöhen, indem es aufzeigt, wie man Microsoft Copilot an die individuellen Bedürfnisse anpassen und personalisieren kann.

Darüber hinaus kann ein Training helfen, den Return on Investment (ROI) von Microsoft Copilot zu verkürzen, indem es Ihnen hilft, die Produktivität, Akzeptanz und Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu senken.

Folgende Trainingsmöglichkeiten bieten sich an:

– Online-Kurse: interaktive Online-Kurs, der die Grundlagen von Microsoft Copilot vermittelt und praktische Übungen bietet. Der Vorteil eines Online-Kurses ist, dass die Mitarbeiter ihn in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Der Nachteil ist, dass die Mitarbeiter bei Online-Kursen eine niedrigere Aufmerksamkeitsquote zeigen und längere Implementierungszyklen notwendig sind.

– Webinare: Sie können Live-Webinar nutzen, das den Mitarbeitern eine Einführung in Microsoft Copilot gibt und Ihnen die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und Tipps von Experten zu erhalten. Der Vorteil eines Webinars ist, dass Sie von der Erfahrung und dem Feedback anderer Teilnehmer profitieren können.

– Workshops: Sie können einen präsenzbasierten oder virtuellen Workshop besuchen, der Ihnen eine vertiefte Schulung zu Microsoft Copilot bietet und Ihnen konkrete Szenarien und Beispiele aus Ihrem Arbeitskontext zeigt. Der Vorteil eines Workshops ist, dass Sie Microsoft Copilot in einer hands-on Umgebung ausprobieren und direkt mit den Trainern und anderen Teilnehmern interagieren können.

Workshops und Trainings dazu bieten wir gerne an, sprechen Sie einfach mit mir.

Kosten

Die AddOn Lizenz zu den Microsoft 365 Business Lizenzen ist nur als monatlich abrechenbare Jahreslizenz erhältlich. Die Kosten betragen in der Schweiz 26.80 CHF netto pro User pro Monat, bei einer Laufzeit von mindestens 12 Monate. Die Kosten fallen zusätzlich zu den Microsoft 365 Business Standard, Premium oder den Enterprise E3 oder E5 Kosten an.

Der Microsoft Copilot ist eine innovative Lösung, die Ihnen hilft, produktiver und effizienter mit den Office-Anwendungen zu arbeiten. Er bietet Ihnen intelligente Vorschläge, Tipps und Automatisierungen, die auf Ihren Arbeitsstil und Ihre Inhalte zugeschnitten sind. Mit dem Microsoft Copilot können Sie Zeit sparen, Fehler vermeiden und kreativere Ergebnisse erzielen.

TCO und ROI

Die TCO (Total Cost of Ownership) von Microsoft Copilot für Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der Benutzer, der Art der Aufgaben, der Häufigkeit der Nutzung und dem Lernfortschritt. Eine genaue Schätzung ist daher schwierig, aber es gibt einige Studien, die einen möglichen Nutzen zeigen. Zum Beispiel hat Microsoft eine interne Umfrage durchgeführt, bei der 90% der Benutzer angaben, dass Microsoft Copilot ihnen geholfen hat, Zeit zu sparen, und 80% sagten, dass sie sich dadurch selbstsicherer fühlten.

Eine andere Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt, die den potenziellen ROI (Return on Investment) von Microsoft Copilot für Unternehmen analysiert hat. Die Studie basierte auf Interviews mit vier Kunden, die Microsoft Copilot für mehrere Monate getestet haben, und einer Modellierung ihrer Kosten und Nutzen. Sie ergab, dass Microsoft Copilot zu einer Produktivitätssteigerung von 5,2% für die Benutzer führen kann, was einer jährlichen Einsparung von 29 Stunden pro Benutzer entspricht. Nach dieser Untersuchung geht man davon aus, dass die Investition in Microsoft Copilot sich innerhalb von 10 Monaten amortisieren kann.

Natürlich sind diese Zahlen nur Richtwerte, die je nach Situation variieren können.

Für mehr Informationen zu Microsoft Copilot, Trainings oder Workshops, sprechen Sie mich einfach an. Ich unterstütze Sie gern.

ChatGPT für Arbeitsgruppen ist da! 💥

Und hat den GPT Store gleich mitgebracht.

OpenAI hat „ChatGPT for Teams“ gelauncht

Im ersten Moment dachte ich an ChatGPT für Microsoft Teams 😂😂😂

War dann aber doch ChatGPT für Arbeitsgruppen und gerade für KMU sehr spannend.

Auf die Funktionen von ChatGPT für Teams gehe ich im weiteren Verlauf noch näher ein. Der GPT Store ist in meinen Augen ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der KI.

GPT Store von OpenAI gelauncht

Der GPT Store ist ein Online-Marktplatz – ähnlich wie der App-Store von Apple – auf dem man benutzerdefinierte Versionen von ChatGPT entdecken und nutzen kann.

GPTs sind speziell angepasste Varianten des standardmäßigen ChatGPT-Modells. Diese Anpassungen ermöglichen es, das Verhalten und die Fähigkeiten des KI-Modells an spezielle Anforderungen oder Vorlieben der Nutzer anzupassen.

Auf dem GPT Store können eigene Apps bereitgestellt werden, andere Nutzer können dort nach ihren speziellen Anforderungen suchen, ob jemand aus der Community bereits ein GPT für „Ihre“ Bedürfnisse erstellt hat.

Benutzer können eigene GPTs erstellen, auch ohne Programmierkenntnisse, und diese im Store teilen. Das ganze ist auch mit einem Bezahlprogramm geplant, so dass die Ersteller der GPTs von ihrer Arbeit auch profitieren können. Dieses ist zunächst nur für USA vorgesehen, andere Regionen werden aber sicher bald folgen.

ChatGPT for Teams

ChatGPT for Teams bringt viele Zusatzvorteile, die gerade für Unternehmen sehr wichtig sind. Die einzelnen Vorteile kurz vorgestellt:

Zugang zu GPT-4 mit 32K Kontextfenster

Das bedeutet, ihr könnt jetzt in jedem Prompt bis zu 32’000 Tokens verwenden. Das ist massiv mehr, als die ursprünglichen 2k oder 4k und hilft dabei, z.B. umfangreichere Texte zu generieren oder auch einfach längere Prompts zu erstellen. Im Hinblick auf Prompt Injection ist das ein grosser Vorteil.

Tools wie DALL-E 3, GPT-4 mit Vision, Browsing, erweiterte Datenanalyse – mit höheren Nachrichtenobergrenzen

Bilderstellung mit KI ist noch eine Herausforderung, die Prompt-Generierung z.B. in Midjourney bringt schon so seine Tücken mit. Mit DALL-E in ChatGPT (omG, die Akronyme übernehmen bald die Weltherrschaft…) können jetzt in natürlicher Sprache Bilder erzeugt und angepasst werden. Die Ergebnisse sind erstaunlich und selbst Text wird einigermassen gut in das Bild integriert.

Auch das Browsing ist eine Weiterentwicklung, die früher nur über Add-Ons realisiert werden konnte. ChatGPT 4 ist mit einer Datenbasis vom April 2023 trainiert worden, das bedeutet, alles was danach passierte, kann ChatGPT nicht aus den Trainingsdaten rekonstruieren. Um auf aktuelle Ereignisse Bezug nehmen zu können, hatte man ein Browser-Add-On. ChatGPT suchte dann Ereignisse, die nicht in den Trainingsdaten zu finden waren, via Browser. Diese Funktion ist jetzt nativ in ChatGPT for Teams integriert (übrigens auch in die Plus-Abos).

Erweiterte Datenanalyse – auch die Datenanalyse profitiert von einem grösseren Kontextfenster. Daten können so direkt in den Prompt übernommen werden. Alternativ steht aber auch die Möglichkeit zur Verfügung, Daten über z.B. CSV Files zu übergeben und zu analysieren.

Bitte achtet darauf, dass Daten – auch wenn sie von ChatGPT for Teams nicht zu Trainingszwecken verwendet werden – trotzdem geschützt werden. Zum Beispiel, in dem ihr die Daten vorher anonymisiert. Das ist gerade im Hinblick auf die neue Datenschutzverordnung in der Schweiz besonders wichtig.

Kein Training des Modells mit Ihren Geschäftsdaten oder Konversationen

OpenAI sichert zu, dass Daten, die mit ChatGPT for Teams verwendet werden, oder in Prompts genutzt werden, nicht zu Trainingszwecken verwendet werden. Das ist für Firmen besonders wichtig, weil so die Internas nicht für das Training der nächsten Modell-Generation verwendet wird.

Bitte achtet darauf, dass Daten – auch wenn sie von ChatGPT for Teams nicht zu Trainingszwecken verwendet werden – trotzdem geschützt werden. Zum Beispiel, in dem ihr die Daten vorher anonymisiert. Das ist gerade im Hinblick auf die neue Datenschutzverordnung in der Schweiz besonders wichtig.

Sicherer Arbeitsbereich für Ihr Team

ChatGPT for Teams ermöglicht es Organisationen, eigene Richtlinien für den Einsatz des Tools festzulegen, um sicherzustellen, dass die Nutzung mit internen Vorschriften und Industriestandards übereinstimmt.

ChatGPT for Teams bietet Schnittstellen und Anpassungsmöglichkeiten, die eine Integration in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe erleichtern und ermöglicht es Teammitgliedern, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Wissen zu teilen und die Ergebnisse der KI-gestützten Analysen und Antworten innerhalb der Gruppe zu diskutieren und zu nutzen.

Erstellen und Freigeben benutzerdefinierter GPTs mit Ihrem Arbeitsbereich

benutzerdefinierte GPTs sind Apps, die auf der Basis von ChatGPT mit speziellen, vordefinierten Instruktionen erstellt werden, um einen speziellen Anwendungsfall zu vereinfachen. Das kann ein Geschäftsprozess sein, der in ChatGPT abgebildet wird, der Benutzer nutzt dann dieses GPT wie eine App, gibt die Informationen ein und bekommt das Ergebnis in einer vorher definierten Form zurück. Gerade im Unternehmenseinsatz können so Prozesse vereinfacht und digitalisiert, automatisiert werden und damit die Effizienz massiv gesteigert werden.

Verwaltungskonsole für die Verwaltung von Arbeitsbereichen und Teams

Die Verwaltungskonsole ermöglicht es den Administratoren des Unternehmens, die Nutzung und Konfiguration von ChatGPT im Unternehmen einzurichten und zu steuern. Benutzerverwaltung, Zugriffssteuerung, Anpassung und Integration, Benutzeroberfläche, Kostenmanagement bei Abrechnung pro Anfrage sowie Sicherheitseinstellungen und Reporting lassen sich darüber ganz einfach verwalten.

Früher Zugang zu neuen Funktionen und Verbesserungen

Als ChatGPT for Teams Nutzer erhält man Zugang zu neuen Funktionen und Versionen mit Verbesserungen, bevor diese der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Wie auch bei der Premium Version, hat man so Zugang zu den effizienten Verbesserungen, lange bevor diese frei zugänglich sind. Es handelt sich hier um wirkliche Funktionsverbesserungen, nicht zu verwechseln mit Beta-Versionen oder Test. Also ein wirklicher Vorteil für die Nutzer.

Was es kostet?

ChatGPT for Teams wird im Abo-Modell abgerechnet, die Kosten pro User pro Monat sind bei jährlicher Zahlung 25$ und bei monatlicher Zahlung 30$.

Wie weiter?

Ich helfe Euch gern, sowohl bei der Schulung als auch bei Strategien zur Verwendung und zum Umgang mit Daten.

Wenn ihr jetzt richtig einsteigen wollt: in meinem AI Workshop in Zürich am Samstag, den 3. Februar von 09:00 – 12:30 Uhr hat es noch Platz. Anmeldung direkt hier: https://forms.office.com/r/njDuQnNh7N

Wie KI und Digitale Schulden die Zukunft der Arbeit Prägen 

Hallo liebe Leserinnen und Leser! 🙋

Heute sprechen ich über ein Thema, das uns alle betrifft: die Zukunft der Arbeit. Und nein, es geht nicht nur um Home-Office und Zoom-Meetings. Es geht um viel mehr! 🚀

Digitale Schulden: Der unsichtbare Feind der Innovation 🚫

Stellen Sie sich vor, Ihr Posteingang quillt über, und Sie haben noch fünf Meetings vor sich. Klingt stressig, oder? Genau das nennt man „Digitale Schulden“. 📨

Was sind Digitale Schulden? 🤔

Digitale Schulden sind im Grunde genommen die Zeit und Energie, die wir für die Verwaltung von Informationen und Kommunikation aufwenden, anstatt uns auf kreative und innovative Arbeit zu konzentrieren.

Was bedeutet das für uns?

Jede Minute, die wir damit verbringen, E-Mails zu sortieren oder an Meetings teilzunehmen, ist eine Minute, die wir nicht für kreative Arbeit nutzen können. Und in einer Welt, in der Kreativität das neue Gold ist, können wir es uns nicht leisten, Zeit zu verschwenden. 🕒

👉 Tipp für Sie: Versuchen Sie, bestimmte Zeiten für „Deep Work“ einzuplanen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Nutzen Sie Techniken wie Time-Blocking oder die Pomodoro-Technik (eine Methode, bei der die Arbeit in Intervallen von 25 Minuten mit kurzen Pausen dazwischen organisiert wird).

KI: Unser neuer bester Freund im Büro 🤖

KI ist nicht mehr nur Science-Fiction, sie ist Realität. Und sie kann uns helfen, die Balance im Arbeitsleben wiederherzustellen. 🌟

Wie kann KI helfen? 🛠

KI kann Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und uns sogar bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Das bedeutet, dass wir mehr Zeit für das haben, was wirklich zählt: Innovation und Kreativität. Durch die Nutzung von KI Tools können wir Zeit sparen, Freiräume schaffen und uns mehr auf das Wesentliche konzentrieren.

Was bedeutet das für uns?

KI kann uns nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität unserer Arbeit massiv verbessern. Sie kann uns dabei helfen, Muster in Daten zu erkennen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten, und uns so zu besseren Entscheidungen führen. Sie kann uns dabei helfen, Texte, Präsentationen oder Bilder zu erstellen und uns damit Zeitfenster verschaffen, um uns um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern.

👉 Tipp für Sie: Wenn Sie noch keine KI-Tools nutzen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, damit zu beginnen. Fangen Sie klein an, vielleicht mit einem Chatbot für den Kundenservice oder einem Tool für die Datenanalyse, und steigern Sie sich von dort aus. Ich persönlich habe mit ChatGPT und AskYourPDF sehr gute Erfahrungen gemacht.

Jeder braucht KI-Kenntnisse, nicht nur Nerds 🎓

Ja, Sie haben richtig gehört. KI ist nicht nur für Techies und Programmierer. Jeder, der in der modernen Arbeitswelt bestehen will, sollte Grundkenntnisse im Umgang mit der KI haben. 🌐

Warum ist das wichtig? 🧐

In einer Welt, die immer komplexer wird, sind KI-Kenntnisse nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“. Sie können der entscheidende Faktor sein, der Sie von der Konkurrenz abhebt. In der Zukunft wird ausschlaggebend sein, ob Sie in der Lage sind, KI in Ihrem Alltag, in Ihrem Unternehmen dazu zu nutzen, um effizienter und besser zu werden. Wenn Sie es nicht tun, ein anderer wird es tun.

👉 Tipp für Sie: Wenn Sie Unterstützung dabei brauchen, KI effizient in Ihr Unternehmen zu integrieren, stehe ich Ihnen gerne mit individuellen Workshops oder Trainings zur Seite.

Work-Life-Balance: Mehr als nur ein Buzzword 🌈

Wir alle wissen, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance ist. Mich begleitet dieses Thema täglich in meiner Arbeit. Mitarbeiter aber auch ich selbst stossen häufig an Grenzen und sollten mehr Abstand finden. Aber in einer Welt, die immer vernetzter ist, wird es immer schwieriger, abzuschalten. 📱

Wie finden wir die Balance? ⚖

Es ist wichtig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen. Das kann bedeuten, dass Sie feste Arbeitszeiten haben oder dass Sie bewusst Zeit für sich selbst und Ihre Lieben einplanen. Und diese Grenzen selbst auch respektieren. Für sich und für Ihre Mitarbeiter.

👉 Tipp für Sie: Setzen Sie klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Ihr Wohlbefinden wird es Ihnen danken! Schalten Sie mal auf Offline.

Dieser Blogbeitrag basiert auf dem 2023 Work Trend Index: Annual Report. Wenn Sie einen tieferen Einblick in die Thematik möchten, einfach eintauchen in den Report und Ihre ganz persönlichen Impressionen mitnehmen.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen einige nützliche Einblicke und Tipps gegeben. Finden Sie diesen Newsletter hilfreich? Ich freue mich, wenn Sie ihn teilen oder weitergeben.🌟

Bis zum nächsten Mal 👋

Quo vadis AI?

Diese Woche war ich auf einer IBM Veranstaltung, das Fokus-Thema war Watson X.AI. Die künstliche Intelligenz ist also wieder bei Big Blue angekommen. Die grössten Entwicklungsschritte in diesem Bereich basieren auf der Forschungsarbeit von IBM: deep blue, watson, alphaGo waren alles bahnbrechende Neuerungen, die der Welt aufzeigten, was möglich sein wird. Den Schritt zu den Large Langue Modells und generativer KI scheinen sie aber irgendwie verschlafen zu haben.

In der Veranstaltung ging es jetzt auch primär um die Möglichkeiten, die IBM zukünftig für Ihre Enterprise Kunden anbietet und ich war sehr gespannt, weil die Ankündigungen liessen mich vermuten, das hier LLMs in privaten Infrastrukturen bereitgestellt werden können, wo sie mit privaten Daten kombiniert und fine-getuned werden können. Etwas ernüchtert war ich über den derzeitigen Stand, derzeit geht es mehr um Prompt-fine-tuning. Das ist durch die maximale Tokengrösse der Prompts bei den verschiedenen Modellen doch sehr eingeschränkt.

Aber der Reihe nach:

In welchen Bereichen sieht derzeit IBM die grössten Chancen für die Anwendung von KI?

1.    HR, Bewerber Rekrutierung, Kommunikation, Lernen und Event Management

2.    Kundenservices, Chatbots, Unterstützung von Support- oder Service Mitarbeitern, Automatisierung

3.    App Modernization, automatische Code Generierung, Playbook Generierung, Modell Tuning

 

Stimme ich damit überein? Jein!

Ich denke, dass Sales und Marketing sehr viel mehr von künstlicher Intelligenz profitieren können, als HR.

Applikations Modernisierung ist definitiv ein Bereich, den ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte. Da ich das Problem aber bereits seit Anfang 2000 kenne, bin ich überzeugt, dass da KI massive Auswirkungen darauf haben wird.

Kundenservice, Support, ja – hier profitieren die Mitarbeiter am meisten von einer möglichen Integration der Unternehmensdaten. Allerdings ist die Integration von sensiblen Unternehmensdaten heute noch eine Herausforderung.

 

In welchen Bereichen sehe ich die grössten Effekte durch die Anwendung von KI?

Sales Support

  • Kunden Profiling: mit KI ist es möglich, innerhalb von kürzester Zeit Kunden Profile zu erstellen, um bei Leads oder Kundenanfragen einen Überblick über den Kunden zu bekommen. Was macht der Kunde, in welchem Bereichen ist er stark, was sind seine Herausforderungen. Mit vorgefertigten Prompts können hier erstaunliche Ergebnisse erzielt werden.
  • Kommunikation: egal ob bei der Beantwortung von Anfragen oder bei der Erstellung von Konzepten, Präsentationen oder ausführlichen Angeboten. Die KI ist in der Lage, schnell und einfach prägnante Texte zu erstellen, Herausforderungen beim Kunden zu formulieren, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Produktbeschreibungen zu formulieren. 10, 20, 50 Seiten sind in einem Bruchteil der Zeit erstellt, die sonst benötigt würde.
  • Informationsbeschaffung und Auswertung von Daten, zum Beispiel können umfangreiche Texte, PDFs oder Geschäftsberichte analysieret und zusammengefasst werden.

Marketing Support

  • Ideen-Generierung: KI kann für Kampagnen, Events oder Social Media genutzt werden, um Ideen zu generieren, Textvorschläge zu erarbeiten oder dabei unterstützen. Es ersetzt natürlich keinen Profi, kann aber sehr gut unterstützen und mit den richtigen Vorgaben, die Arbeit massiv vereinfachen, beschleunigen und die eigene Kreativität unterstützen.
  • Bild-Generierung mit Text-to-Image: gezielte Erstellung von Bildern für Präsentationen, Produktbeschreibungen, Social Media Beiträge.
  • Marktforschung und Trendanalyse: KI kann öffentlich verfügbare Daten aus dem Internet analysieren, um Trends, Kundenmeinungen oder Marktentwicklungen zu identifizieren. Dies kann dabei helfen, die Marketingstrategien anzupassen und auf aktuelle Trends zu reagieren.
  • Personalisierung: KI kann dabei helfen, Kampagnen basierend auf Kundengruppen oder Verhaltensmuster zu personalisieren. Zum Beispiel analysieren, welche Inhalte bei einer bestimmten Zielgruppe am besten ankommt und bei zukünftigen Kampagnen entsprechend unterstützen.

HR Support

  • Chatbot für Bewerberseiten, beantwortet z.B. Fragen oder gibt Informationen über die Unternehmenskultur, offene Stellen, den Bewerbungsprozess.
  • Vorab-Screening von Bewerbern, automatisierte Analyse von elektronischen Bewertungen, Auslesen von PDF Dokumenten mit Zusammenfassung der wichtigsten Kenntnisse, Fähigkeiten und Abgleich mit internen Vorgaben.
  • Support bei der Erstellung von Lernpfaden um die Weiterbildung effizienter auf die Möglichkeiten der Mitarbeiter abzustimmen.

Programmierung und Aktualisierung von alter Software

Hier sehe ich persönlich einen der wichtigsten Bereiche und Einsatzmöglichkeiten der KI mit grossen Auswirkungen für die Zukunft.

  • Software für Grossrechner besteht oft aus vielen Hundert Mannjahren an Entwicklungsarbeit. Die Migration solcher Softwareprojekte auf moderne Entwicklungsumgebungen umfasst Dimensionen, die es fast unmöglich macht, diese Software zu transformieren. Mit der Hilfe von KI können solche Aufgaben angegangen und umgesetzt werden, weil ein grosser Teil der Programmierung, des Codes, automatisiert erstellt werden kann.

 

Wie weiter mit KI?

Die Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, wie die Tools richtig und effizient genutzt werden, ist eine grosse Herausforderung. Bei richtigem Einsatz und unter Bewahrung der Privacy und Datenschutzvorgaben kann KI auch heute schon im Alltag massiv helfen.

Als zertifizierter AI-Trainer kann ich Euch gern dabei unterstützen, diese Herausforderungen anzugehen, Möglichkeiten aufzeigen oder in Workshops diese Themen vermitteln.

Warum KI wichtig für Deine berufliche Zukunft ist

Anfang April hatte ich mich zum ersten Mal mit KI-Technologien auseinander-gesetzt. Ich hatte vorher noch nie mit ChatGPT oder anderen KI-Technologien gearbeitet. Raphael Schaad vom AI Training Institute änderte – durch seinen Workshop – meine Einstellung zu diesem Thema und öffnete mir eine Tür zu einer völlig neuen Welt.

Und nach ein paar vorsichtigen Versuchen habe ich beschlossen, tiefer in dieses Thema einzutauchen.

Wie kam es dazu?

An einem Abend im April schickte mir eine Freundin ein Bild von einem Fest in Edirne (TK). Der Name dieses Frühlingsfestes war mir bis dahin völlig unbekannt und so beschloss ich, herauszufinden, was es damit auf sich hat.

Natürlich fand ich nach ein paar Minuten die Bedeutung dieses „Hidrellez“-Festes mit Hilfe der Google-Suche und Wikipedia heraus.

Aber da war noch etwas: diese Freundin trug auf dem Bild einen Blumenkranz und ich versuchte herauszufinden, was es genau damit auf sich hat. Ich kannte die Bedeutung unterschiedlicher Kopfbedeckungen von den Trachten des Schwarzwalds. Vielleicht war es hier ähnlich und es tragen ihn verliebte, verheiratete oder alleinstehende Frauen oder es ist einfach ein Brauch bei diesem Fest.

Ich fand leider keine Erklärung, obwohl ich fast 30 Minuten lang verschiedene Quellen und Suchmethoden ausprobierte. Also entschied ich mich, zum ersten Mal «BING» zu benutzen, da ich vor ein paar Tagen in einem Newsletter gelesen hatte, dass Bing mit der Unterstützung von ChatGPT jetzt für alle Benutzer verfügbar ist.

Meine Frage an Bing war: „Warum tragen Frauen bei der Hidrellez einen Blumenkranz?“ und nach ca. 20 Sekunden bekam ich diese Antwort:

„Hallo, hier ist Bing. Hidrellez ist ein Frühlingsfest, das am 6. Mai gefeiert wird, insbesondere bei verschiedenen Turkvölkern. Es soll die Ankunft des Propheten Hizir und des Erzengels Gabriel symbolisieren. Frauen tragen zu Hidrellez einen Blumenkranz, um sich zu schmücken und die Schönheit der Natur zu feiern. Ein Blumenkranz hat auch eine besondere symbolische Kraft und kann Glück, Liebe oder Frieden bedeuten.“

Wow! Wirklich beeindruckend!

Ich habe das Ergebnis, nach dem ich vorher minutenlang gesucht habe, innerhalb von Sekunden erhalten. Einschließlich der Links zu den Quellen, so dass ich überprüfen kann, ob die Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht. Um es mit den Worten des Mandalorianers zu sagen: «Das ist der Weg.»

Ich glaube fest daran, dass diese KI-Technologien unsere Arbeitsweise massiv verändern und verbessern, den Zeitaufwand für die Informationssuche minimieren und neue Inhalte hervorbringen werden.

Meine Gedanken dazu

Die Überschrift der Veranstaltung im April, die mich überhaupt erst auf das Thema AI gebracht hatte, lautete: „Kreativität frisst KI – Wer frisst wen?“

Eines der Ergebnisse war, dass KI die Kreativität sogar fördert, weil sie uns von stupiden, zeitraubenden Aufgaben befreit und uns die Chance gibt, wirklich kreativ zu sein.

Heute nutzen wir günstige menschliche Arbeitskräfte, um uns dieser einfachen, zeitraubenden Aufgaben zu entledigen, indem wir diese Arbeiten in Länder mit einem viel niedrigeren Lohnniveau auslagern. In der Zukunft werden diese Aufgaben mit Hilfe der KI gelöst werden und die Zukunft der Arbeit gehört denjenigen, die in der Lage sind, diese Werkzeuge effektiv zu nutzen.

Leider wird diese Entwicklung die Schere zwischen den armen und den reichen Ländern noch weiter auseinander gehen lassen, weil die «einfachen» Arbeiten zukünftig eben nicht mehr von Dritte-Welt-Ländern und ihren Arbeitskräften erbracht werden, sondern zum grossen Teil automatisiert und von der KI erbracht werden.

Meine Gedanken dazu

Die Überschrift der Veranstaltung im April, die mich überhaupt erst auf das Thema AI gebracht hatte, lautete: „Kreativität frisst KI – Wer frisst wen?“

Eines der Ergebnisse war, dass KI die Kreativität sogar fördert, weil sie uns von stupiden, zeitraubenden Aufgaben befreit und uns die Chance gibt, wirklich kreativ zu sein.

Heute nutzen wir günstige menschliche Arbeitskräfte, um uns dieser einfachen, zeitraubenden Aufgaben zu entledigen, indem wir diese Arbeiten in Länder mit einem viel niedrigeren Lohnniveau auslagern. In der Zukunft werden diese Aufgaben mit Hilfe der KI gelöst werden und die Zukunft der Arbeit gehört denjenigen, die in der Lage sind, diese Werkzeuge effektiv zu nutzen.

Leider wird diese Entwicklung die Schere zwischen den armen und den reichen Ländern noch weiter auseinander gehen lassen, weil die «einfachen» Arbeiten zukünftig eben nicht mehr von Dritte-Welt-Ländern und ihren Arbeitskräften erbracht werden, sondern zum grossen Teil automatisiert und von der KI erbracht werden.

Meine ersten Erfahrungen

Ich habe also den Entschluss gefasst, tiefer in diese Technologie einzutauchen und ich war wirklich überrascht über das Ergebnis meiner ersten Schritte.

·     ChatGPT-basiertes Bing verwenden, um Zeit zu sparen. Bei der Suche nach Informationen, beim Zusammenfassen von Inhalten.

·     Oder bei der Kreierung von neuen Texten, Konzepten oder Übersetzungen, ich war mir nicht bewusst, dass Deepl auch eine KI-basierte Technologie ist, auch wenn ich das schon oft gelesen habe, oder

·     die Erstellung von Bildern mit KI-Unterstützung.

Bilder mit KI-Unterstützung? Warum sollte ich so etwas tun?

In der Vergangenheit habe ich oft viel Zeit mit der Suche nach dem perfekten Bild für meine Präsentationen oder Marketingmaterialien verbracht.

Warum ist das so zeitaufwändig? Weil man die allgemein verfügbaren Bilder aufgrund des Urheberschutzes nicht verwenden konnte und in den freien Beständen oft nicht das „perfekte“ Bild dabei war.

In diesem Fall wollte ich das Bild meiner Freundin einfach aus Persönlichkeitsschutzgründen nicht verwenden, um diesen Artikel zu illustrieren.

Also habe ich versucht, ein neues, künstliches Bild zu erstellen. Und nach einigen Versuchen habe ich ein wirklich beeindruckendes Ergebnis erhalten. Perfekt passend für meine Aufgabe und in wenigen Minuten verfügbar. Das war echt erstaunlich, und ich kann mir jetzt schon vorstellen, wie dies die Art und Weise, wie wir arbeiten, in den nächsten ein oder zwei Jahren völlig verändern wird.

links = Original (verfremdet), rechts = created with AI (ebenfalls verfremdet)

Und nur um das ganz deutlich herauszustellen: das untere Bild ist keine «Evolution» des oberen Bildes, sondern ein komplett neu erstelltes Bild, eine künstliche Nachbildung auf der Basis eines eingegebenen Textes (Prompt).

Beeindruckend, oder?

Wie wird das unsere Arbeitswelt beeinflussen?

Ich bin fest davon überzeugt, dass viele Aufgaben, die heute von niedrig-qualifizierten Arbeitskräften erledigt werden, bald verschwunden sind. Inside Sales, Sekretärinnen, Marketingassistenten und Buchhalter werden mit Unterstützung von KI massiv effektiver werden.

Was im Gegenzug aber bedeutet, dass deutlich weniger Mitarbeiter viel mehr Anfragen in der gleichen Zeit bearbeiten können. Und Unternehmen und Betriebe brauchen weniger gering qualifizierte Arbeitskräfte, dafür aber mehr hochqualifizierte, was den Fachkräftemangel weiter verschärfen wird.

Und ich glaube, dass dies in einem sehr kurzen Zeitraum geschieht und wir in diesem Bereich einen sehr hohen Bedarf an Praxis, Aus- und Weiterbildung haben.

Ja, wir müssen vorsichtig sein mit der zukünftigen Entwicklung, wir dürfen nicht jedem Ergebnis blind vertrauen und müssen es auf Plausibilität prüfen, respektive insgesamt hinterfragen. Aber die Zukunft der Arbeit beginnt hier und heute.

Be prepared!

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Artikel zu lesen.