Kategorie: Neue Produkte

Wow – was für eine Woche…12 Days of OpenAI

Die Ereignisse im KI-Universum überschlagen sich fast. Ich konzentriere mich in meinem heutigen Blog-Beitrag auf die Ankündigungen, die auch sofort verfügbar sind.

12 Tage (Werktage) voll mit neuen Funktionen und Modellen waren von OpenAI im Dezember angekündigt,
und die ersten 7 haben sich bereits gelohnt:

Day 1 – ChatGPT o1 und der 200$ Account

Das angekündigte Modell ist seit heute verfügbar. Für ausgewählte Benutzer konnte man die Preview schon testen, doch seit heute ist es allgemein verfügbar.

o1 wurde entwickelt, um komplexe Probleme durch längeres Nachdenken zu lösen.

Die Auswirkungen auf mathematische oder wissenschaftliche Bereiche sind immens. 

Ich habe in meinem Umfeld verschiedene Personen im Bereich PhD / Universität / Forschung das Modell o1 antesten lassen und die Reaktionen waren krass. Kein Vergleich zu den vorhergehenden Modellen und wirklich brauchbar. Das ersetzt Dir schon fast einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Auch im Bereich Code-Gerneirung und Debugging wurden immense Verbesserungen angekündigt.

Mangels Zugang zu geeigneten Testkandidaten kann ich mir darüber aber kein Urteil erlauben. Hast Du ein Feedback für mich?

ChatGPT PRO Account

OpenAI hat auch einen neuen PRO-Account vorgestellt. Für 200$ im Monat kannst du alle Funktionen von ChatGPT ohne Einschränkungen und im höchsten Leistungsmodus nutzen. Das verkürzt die Rechenzeit und ermöglicht dir mehr Abfragen (und wie sich später herausgestellt hat, auch mehr SORA Nutzung pro Monat).

Was für ein Aufschrei durch die Social Medien ging, ChatGPT kostet jetzt 200$

wer lesen und zuhören konnte, hat auch begriffen, dass das ein neuer, leistungsfähiger Modus ist und der bisherige PLUS Account davon nicht betroffen ist. Aber hey, erst mal laut rausschreien 😀 😀 😀

Day 2 – Reinforcement Fine-Tuning (RFT)

Bei dem Thema bin ich ja fast schon raus, da wird es technisch, aber ich versuche Euch trotzdem abzuholen. Falls das nicht Dein Ding ist, spring einfach weiter auf Day 3, da wird es für alle wieder mega spannend 😀

Reinforcement Fine-Tuning (RFT) ist ein innovativer Ansatz, der den Aufwand für das Tunen eines Modells erheblich reduziert.

Beim klassischen Fine-Tuning wird ein Modell mit neuen, spezifischen Daten weitertrainiert, um eine bestimmte Aufgabe besser erledigen zu können. Ein allgemeines Modell wird dabei durch gezielte Trainingsdaten optimiert, um in einem spezifischen Anwendungsfall bessere Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise kann ein Modell mit juristischen Informationen trainiert werden, um einer Anwaltskanzlei präzisere Antworten zu liefern.

Fine-Tuning: Lernen durch Nachahmung

Reinforcement Fine-Tuning hingegen verwendet ein Belohnungssystem, um das Modell darauf zu trainieren, bessere Entscheidungen zu treffen oder relevantere Informationen zu liefern. Statt ausschliesslich vorgegebene Beispiele zu imitieren, lernt das Modell durch Feedback: Gute Ergebnisse werden belohnt, wodurch das Modell Schritt für Schritt seine Leistung verbessert.

Reinforcement Fine-Tuning (RFT): Lernen durch Belohnung

Forschende, Unternehmen und Universitäten sind eingeladen, sich für dieses Reinforcement Fine-Tunign Research Programm zu bewerben. Wenn Du also einen speziellen Anwendungsfall hast, wo das Sinn ergibt, warum bewirbst Du Dich nicht? (und lass mich wissen, wie es läuft )

Day 3 – jetzt wird es spannend: SORA

SORA wurde ja bereits zum 1. Geburtstag von ChatGPT (am 30.11.2023) angekündigt. Es hat jetzt fast ein ganzes Jahr gedauert, bis es soweit war: SORA ist ab sofort auf der ganzen Welt verfügbar. Der ganzen Welt? Halt, nein! Ein kleines rebellisches Gebiet, nennen wir es EU (inklusive ihrer schweizerischen Datenschutzverbündeten), widersteht dem Fortschritt und verhindert, das SORA dort eingesetzt wird.

Alle anderen können jetzt mit Hilfe der KI Videos erschaffen, die selbst Miraculix vor Neid erblassen lassen.

Ich habe es – Dank der Möglichkeit, auch in der Türkei arbeiten zu können, ausprobiert und es ist wirklich genial. Ein Textprompt, eine kurze Beschreibung, und in kürzester Zeit wird ein Video in einer Qualität produziert, die mich echt erstaunt. Aber sieh selbst:

Prompt: “a cat in a santa costume, flying like a bird in the Swiss alps”

Und die erweiterten Möglichkeiten mit Storybook und Start- und End-Bild habe ich noch gar nicht ausprobiert. In 10 Tagen kann ich Euch mehr darüber berichten. Stay tuned…

Falls Du ein Video hast, dass du gerne einmal ausprobieren möchtest, und noch keinen Zugang hast, schreib mir einfach eine PN. Die besten 5 Ideen werde ich versuchen umzusetzen und ich werde über meine Erfahrungen im neuen Jahr berichten.

(Maximal 20 Sekunden, kein Bezug zu realen Personen, nur mit Wasserzeichen und natürlich keine Themen wie Nackheit, Sex oder ähnliches)

Day 4 – Canvas

Was zur Hölle ist Canvas? Ich kenne Canvas als Präsentationstool, aber was hat das mit ChatGPT zu tun?

Canvas ist das englische Wort für “Leinwand” und wird oft im Zusammenhang mit Whiteboard-Funktionen verwendet. Und ChatGPTs Canvas ist so etwas wie das digitale Whiteboard, bei dem ChatGPT dir über die Schulter schaut und Dich unterstützt.

Du kannst jetzt live mit ChatGPT brainstormen, zu verschiedenen Stellen im Dokument springen und da weiterarbeiten. Es ist wie ein smarter Co-Pilot (nicht zu verwechseln mit DEM Copilot), der dir hilft, Ideen direkt umzusetzen.

Was mir dabei besonders gefällt? Du siehst deine Gedanken wortwörtlich wachsen. Du kannst Abschnitte eines Textes verschieben, neue hinzufügen, parallel an verschiedenen Stellen weiterarbeiten.

Und besonders cool: Für Entwickler gibt es eine eingebaute Python-Umgebung. Du kannst also Code schreiben, ausführen und in Echtzeit anpassen. Ohne zwischen verschiedenen Tools hin- und herzuspringen. Es ist, als ob du gemeinsam mit ChatGPT deinen Code entwickelst, testest und verbesserst.

Probier es aus, es ist kostenlos für alle verfügbar und für mich, speziell in der Textbearbeitung, ein mega hilfreiches Tool.

Erzähl mir, wenn Du es ausprobiert hast, wie sind Deine Erfahrungen damit?

Day 5 – jetzt wird es wieder MEGA spannend: Apple Intelligence

ChatGPT ist jetzt direkt in Apple Intelligence integriert. Verfügbar auf Mac, iPad und iPhone und bringt gleich 3 Anwendungsszenarien mit:

Siri gibt Anfragen an ChatGPT weiter

Wenn Siri merkt, dass ChatGPT für deine Frage besser geeignet ist, leitet sie die Anfrage automatisch weiter. Das ist wie ein unsichtbarer Spielerwechsel, der dir immer die besten Ergebnisse liefert.

Schreibhilfe:

ChatGPT kann voll integriert direkt genutzt werden, um Inhalte zu generieren oder bestehende Texte zu optimieren. Super praktisch für schnelle Notizen oder kreative Eingebungen!

Visual Intelligence mit der Kamera:

Hier wird es richtig futuristisch: Halte einfach die Kamera auf ein Objekt und frag ChatGPT, was es ist. Objekte erkennen, Infos abrufen – alles in einem Schritt. Perfekt als Ratgeber für all die kleinen Probleme…

Dazu bringt Apple Intelligence noch einige eigene Funktionen, die ich ausprobiert habe und die super cool sind:

  • Freitextsuche in Fotos:einfach Suchtext eintippen und Apple findet tatsächlich in deinen Fotos passende Ergebnisse
  • Erinnerungs-Videos: als iPhone User kennst du das bestimmt schon, dir wird ein Video zu einem random Thema angeboten und das fasst dann ein Ereigniss oder spezielle Situationen in einem kurzen Video zusammen. Neu kannst Du diese Erinnerungsvideos auch selbst generieren: ein paar Stichpunkte genügen und AI (Apple Intelligence) generiert dir ein Erinnerungsvideo inklusive musikalischer Untermalung.
  • Der Zauberstab! Für deine hangeschriebenen Notizen, einfach ein Scan oder ein Bild von deinen Notizen und AI generiert Dir eine digitale Version davon. Und ich muss sagen, ich war echt geflasht. Wer mich kennt und meine Handschrift, das ist echt ein Challenge und AI hat den “accepted”.

Voraussetzungen für die Nutzung der Apple Intelligence:

  • MAC mit M2 Chip oder höher, MAC OS Sequoia 15.2
  • iPad Pro mit M1-Chip oder neuer mit iPad OS 17
  • iPad Air, 5. Generation M1-2022 oder neuer mit iPad OS 17
  • iPd mini: 7. Generation A17 Pro, 2024 mit iPad OS 17
  • iPhone 15 Pro / 15 Pro Max oder iPhone 16 mit iOS 18.2

und für alle gilt: Systemsprache Englisch und SIRI Sprache muss der Systemsprache entsprechen. Mit Deutsch funktioniert es nicht.

Day 6 – Advanced Video Mode

Habt ihr den advanced Voice Mode schon ausprobiert? Mit dem advanced Voice Mode kannst Du direkt mit ChatGPT sprechen und Chatty antwortet Dir in natürlicher Sprache. Ohne zu tippen, kannst du einfach eine Unterhaltung mit ihm führen.

Mit dem Advanced Video Mode setzt OpenAI noch einen drauf: du kannst nicht nur mit ChatGPT in natürlicher, gesprochener Sprache interagieren, sondern du kannst jetzt auch noch die Kamera anmachen und ChatGTP nimmt auf, was es sieht und antwortet dir im Kontext dieser Bilder.

Das funktioniert auch mit der Bildschirmfreigabe, super praktisch, wenn Du Dir am Handy etwas erklären lassen willst und nicht zuerst zig Screenshots machen musst.

Insgesamt macht der AVM die Nutzung nochmal intuitiver und einfacher. Probier es mal aus, es gibt hier keine Einschränkungen (Sprache, Länder etc.) und ist mit einigen Einschränkungen sogar kostenlos verfügbar.

Day 7 –  Projects

Nervt es dich auch manchmal, dass du deine Chats nicht organisieren kannst und ständig nach zusammengehörigen Inhalten suchen musst?

Mit der neuen Projects-Funktion in ChatGPT hat OpenAI jetzt genau dieses Problem adressiert: Du kannst deine Unterhaltungen und Dateien effizient in Ordnern organisieren und mit Drag & Drop neue Inhalte hinzufügen.

Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchlauf:

  • Ordnerbasierte Organisation:  Projekte als Ordner anlegen, um deine Arbeit thematisch zu strukturieren.
  • Drag & Drop: Chats kannst Du per Drag & Drop in die entsprechenden Projekte verschieben, um den Überblick zu behalten.
  • Datei-Upload: Füge Dateien zu deinen Projekten hinzu und nutze sie direkt in ChatGPT.
  • Personalisierte Anweisungen: Du kannst pro Projekt individuelle Anweisungen hinterlegen, um die Antworten von ChatGPT auf die spezifischen Anforderungen deines Projekts zu optimieren.

Verfügbarkeit:

Projects wird derzeit für ChatGPT Plus-, Pro- und Teams-Nutzer bereitgestellt. Kostenlose Nutzer sollen die Funktion „so bald wie möglich“ erhalten, während Enterprise- und Edu-Nutzer Anfang des neuen Jahres damit rechnen können.

Hast Du Projects schon ausprobiert? Dein Feedback würde mich wirklich interessieren.

Was ist Dein Highlight aus diseen ersten 7 “Days of OpenAi”?

#askMrD

Folgen Sie mir auf LinkedIn

Microsoft Copilot: der intelligente Assistent für Microsoft 365

Wie Sie mit Microsoft Copilot die Produktivität, Kreativität und Zusammenarbeit in Office, Teams und Outlook steigern können

Microsoft Copilot ist ein innovativer Service, der dabei hilft, bessere Texte, Präsentationen, E-Mails und Chats zu erstellen. Microsoft Copilot ist ein auf KI (künstlicher Intelligenz) basierter Schreibassistent. Er erstellt Vorschläge, Korrekturen, Verbesserungen und Inspirationen für Ihre Inhalte.

Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist ein Service, der auf der OpenAI Codex-Plattform basiert – eine Plattform, die auch von ChatGPT genutzt wird, um KI-gestützt Texte zu generieren.

Microsoft Copilot versteht die natürliche menschliche Sprache und ist in der Lage, in ihrem Kontext und mit ihrem Schreibstil Vorschläge zu erarbeiten.

Es integriert sich direkt in die Office Anwendungen und in Teams. Er unterstützt, in dem er zum Beispiel Texte erstellt, Antworten verfasst, Besprechungen zusammenfasst oder Unterstützung zu Präsentationen oder Formel Erstellungen in Excel anbietet.

Wie funktioniert Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist in die Office Programme und Teams integriert und macht Vorschläge, die Ihre gerade ausgeführten Aktionen unterstützt. Es ist einfach zu bedienen, vollständig integriert und hilft dabei, die tagtäglichen Aufgaben effizienter zu erledigen. Es erinnert mich ein wenig an Karl Klammer 🤣 nur das der Copilot wirklich funktioniert.

Was genau kann Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot kann, je nach Anwendung, in der es genutzt wird, bei den folgenden Aufgaben helfen:

–              Text generieren in Word, Outlook

–              Texte analysieren, Rechtschreibung und Grammatik verbessern

–              Daten analysieren und auswerten

–              E-Mail-Antworten verfassen

–              Formeln in Excel vorschlagen

–              Konzepte und Gliederungen ausarbeiten

–              Bilder erstellen

Es kann sicherlich noch viele andere Dinge, das sind die wichtigsten, die mir gerade sinnvoll und funktional erscheinen.

Welche Vorteile bietet Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot bietet zahlreiche Vorteile für die Arbeit mit Microsoft 365 (Office, Teams, Outlook) im Unternehmen. Hier sind einige davon:

·      Microsoft Copilot verbessert die Produktivität, indem es Texte oder E-Mails schreibt, überprüft und bearbeiten kann. Dadurch spart es enorm viel Zeit und macht Sie effizienter. Sie können sich auf Ihre wichtigsten Aufgaben konzentrieren und Microsoft Copilot die Routinearbeit überlassen.

·      Microsoft Copilot ist direkt in die Office Produkte integriert und kann auf Informationen zum Beispiel aus SharePoint zugreifen. Es passt sich den Präferenzen und Bedürfnissen der User an und berücksichtigt – nach einer gewissen Nutzungszeit – Schreibstil und Fachsprache.

·      Microsoft Copilot Studio ermöglicht Unternehmen, die Funktionsweise von Microsoft Copilot individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen abzustimmen und für spezielle Anwendungsfälle designte Apps zu erstellen.

·      Die Daten des Unternehmens werden nicht weitergegeben und nicht zu Trainingszwecken genutzt.

Welche Einschränkungen muss man beachten?

·      Generative KI ist nicht unfehlbar, der Text wird generiert und muss nicht richtig sein. Die Ergebnisse sind stets vom Nutzer auf Validität zu überprüfen.

·      Die Eingabemöglichkeiten bei Microsoft Copilot – gerade bei der Nutzung von Textgenerierung – sind auf 2000 Zeichen beschränkt.

·      Die Nutzungsmöglichkeiten im Bereich PowerPoint sind noch stark eingeschränkt, ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, direkt Bilder, Designvorschläge oder ganze Präsentationen zu erstellen. Das wären die Funktionen, die ich hier erwartet hätte.

·      Für Excel und OneNote ist Microsoft Copilot noch in Entwicklung, aber Microsoft arbeitet daran, diese Funktionen bald zur Verfügung zu stellen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

–              es braucht ein gültiges Abonnement von Microsoft 365 Business Standard oder Premium oder ein Microsoft 365 Enterprise Agreement. Microsoft Copilot ist in verändertem Funktionsumfang auch für Einzelanwender als Add-On zu Office 365 erhältlich, im Business Umfeld aber nur mit M365.

–              Microsoft Copilot ist als AddOn zu den genannten Microsoft 365 Business Tarifen erhältlich. Es fallen zusätzliche Kosten pro User an.

–              Sie müssen die neueste Version von Microsoft 365 (Office, Teams, Outlook) auf Ihrem Gerät installiert haben. Microsoft Copilot funktioniert nur mit der aktuellen Version der Anwendungen, nicht mit älteren Versionen. Es funktioniert auch mit Office für Mac, das habe ich bereits getestet.

–              eine Internetverbindung ist natürlich zwingend notwendig, Microsoft Copilot ist ein Cloud-basierter Service.

–              Microsoft Copilot ist standardmäßig deaktiviert, Sie müssen Microsoft Copilot zuerst in den Einstellungen Ihrer Anwendungen aktivieren. Sie können Microsoft Copilot jederzeit ein- oder ausschalten.

Training

Um Microsoft Copilot optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich mit seinen Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen. Ein Training kann den Nutzern dabei helfen, die Vorteile von Microsoft Copilot zu erkennen, seine Anwendungsfälle zu verstehen und seine Nutzung in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu integrieren.

Das Training kann auch dazu beitragen, die Zufriedenheit und Akzeptanz der Nutzer zu erhöhen, indem es aufzeigt, wie man Microsoft Copilot an die individuellen Bedürfnisse anpassen und personalisieren kann.

Darüber hinaus kann ein Training helfen, den Return on Investment (ROI) von Microsoft Copilot zu verkürzen, indem es Ihnen hilft, die Produktivität, Akzeptanz und Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu senken.

Folgende Trainingsmöglichkeiten bieten sich an:

– Online-Kurse: interaktive Online-Kurs, der die Grundlagen von Microsoft Copilot vermittelt und praktische Übungen bietet. Der Vorteil eines Online-Kurses ist, dass die Mitarbeiter ihn in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Der Nachteil ist, dass die Mitarbeiter bei Online-Kursen eine niedrigere Aufmerksamkeitsquote zeigen und längere Implementierungszyklen notwendig sind.

– Webinare: Sie können Live-Webinar nutzen, das den Mitarbeitern eine Einführung in Microsoft Copilot gibt und Ihnen die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und Tipps von Experten zu erhalten. Der Vorteil eines Webinars ist, dass Sie von der Erfahrung und dem Feedback anderer Teilnehmer profitieren können.

– Workshops: Sie können einen präsenzbasierten oder virtuellen Workshop besuchen, der Ihnen eine vertiefte Schulung zu Microsoft Copilot bietet und Ihnen konkrete Szenarien und Beispiele aus Ihrem Arbeitskontext zeigt. Der Vorteil eines Workshops ist, dass Sie Microsoft Copilot in einer hands-on Umgebung ausprobieren und direkt mit den Trainern und anderen Teilnehmern interagieren können.

Workshops und Trainings dazu bieten wir gerne an, sprechen Sie einfach mit mir.

Kosten

Die AddOn Lizenz zu den Microsoft 365 Business Lizenzen ist nur als monatlich abrechenbare Jahreslizenz erhältlich. Die Kosten betragen in der Schweiz 26.80 CHF netto pro User pro Monat, bei einer Laufzeit von mindestens 12 Monate. Die Kosten fallen zusätzlich zu den Microsoft 365 Business Standard, Premium oder den Enterprise E3 oder E5 Kosten an.

Der Microsoft Copilot ist eine innovative Lösung, die Ihnen hilft, produktiver und effizienter mit den Office-Anwendungen zu arbeiten. Er bietet Ihnen intelligente Vorschläge, Tipps und Automatisierungen, die auf Ihren Arbeitsstil und Ihre Inhalte zugeschnitten sind. Mit dem Microsoft Copilot können Sie Zeit sparen, Fehler vermeiden und kreativere Ergebnisse erzielen.

TCO und ROI

Die TCO (Total Cost of Ownership) von Microsoft Copilot für Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der Benutzer, der Art der Aufgaben, der Häufigkeit der Nutzung und dem Lernfortschritt. Eine genaue Schätzung ist daher schwierig, aber es gibt einige Studien, die einen möglichen Nutzen zeigen. Zum Beispiel hat Microsoft eine interne Umfrage durchgeführt, bei der 90% der Benutzer angaben, dass Microsoft Copilot ihnen geholfen hat, Zeit zu sparen, und 80% sagten, dass sie sich dadurch selbstsicherer fühlten.

Eine andere Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt, die den potenziellen ROI (Return on Investment) von Microsoft Copilot für Unternehmen analysiert hat. Die Studie basierte auf Interviews mit vier Kunden, die Microsoft Copilot für mehrere Monate getestet haben, und einer Modellierung ihrer Kosten und Nutzen. Sie ergab, dass Microsoft Copilot zu einer Produktivitätssteigerung von 5,2% für die Benutzer führen kann, was einer jährlichen Einsparung von 29 Stunden pro Benutzer entspricht. Nach dieser Untersuchung geht man davon aus, dass die Investition in Microsoft Copilot sich innerhalb von 10 Monaten amortisieren kann.

Natürlich sind diese Zahlen nur Richtwerte, die je nach Situation variieren können.

Für mehr Informationen zu Microsoft Copilot, Trainings oder Workshops, sprechen Sie mich einfach an. Ich unterstütze Sie gern.